top of page

Umfassende kardiologische Versorgung – individuell & präzise

Wir bieten Ihnen ein breites Leistungsspektrum der modernen Kardiologie – von nicht-invasiven Untersuchungen bis hin zu spezialisierten Therapien. Mit neuester Technik und maßgeschneiderten Behandlungsansätzen sorgen wir für eine optimale Betreuung Ihrer Herzgesundheit.

DSC_6952.JPG

Unsere Leistungen

EKG (Elektrokardiogramm, Ruhe EKG)

Das EKG oder Elektrokardiogramm ist die wichtigste medizinische Basisuntersuchung in der Kardiologie. Dabei werden die elektrischen Aktivitäten und Signale des Herzens über Elektroden auf der Haut aufgezeichnet und dargestellt. Es dient häufig zur Erkennung und Diagnose von Arrhythmien, Herzinfarkten oder anderen Herzerkrankungen wie Muskelverdickungen oder angeborene Herzerkrankungen.
 

Langzeit-Elektrokardiogramm (LZ-EKG)

Das Langzeit-EKG (LZ-EKG) ist ein spezielles Elektrokardiogramm, bei dem die elektrischen Aktivitäten des Herzens kontinuierlich über 24 bis 48 Stunden registriert werden. Dabei können Rhythmusstörungen erkannt und die Häufigkeit von Extraschlägen und Pausen, langsamen und schnellen Herzschlagfolgen aufgezeichnet werden. Das Gerät wird vom Patienten im Alltag im Rahmen des alltäglichen Tagesablaufes getragen und im Anschluss ausgelesen und ausgewertet.
 

Langzeit-Blutdruckmessung (LZ-RR)

Eine Langzeit-Blutdruckmessung (LZ-RR) ist eine geeignete Methode zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Blutdrucks über einen Zeitraum von mindestens 18 bis 24 Stunden. In Intervallen werden die „oberen“(systolischen) und „unteren“ (diastolischen) Blutdruckwerte aufgezeichnet. Ausgewertet wird das Tagesgesamtprofil sowie die Mittelwerte tagsüber und während der Nachtstunden. Ein Die medikamentöse Einstellung und Therapieplanung kann anhand der Schwankungen beurteilt und Konsequenzen daraus abgeleitet werden.

Belastungs-Elektrokardiogramm (Belastungs-EKG, Fahrrad-Ergometrie)

Ein Belastungs-EKG ist ein diagnostisches Testverfahren in der Kardiologie, bei dem vorwiegend unter stetig zunehmender Fahrradbelastung ein Elektrokardiogramm mit der Herzfrequenz sowie das Blutdruckverhalten kontinuierlich aufgezeichnet wird.  Diese Methode kann helfen, Hinweise für Durchblutungsstörungen bzw. für eine Minderdurchblutung der Herzkranzgefäße am Herzen aufzuzeigen und die weiteren diagnostischen Schritte zu planen.
 

Ruhe Echokardiographie (Echo/Echokardiographie)

Die Echokardiographie ist die wichtigste Basisbildgebung in der Kardiologie. Mittels Ultraschallwellen können detaillierte bewegte zwei- und dreidimensionale (2D und 3D) Live-Bilder des schlagenden Herzens erstellt werden. Es dient zur Erkennung struktureller Schäden, z.B. einer Herzschwäche, einer Verdickung des Herzmuskels, Vergrößerung einer Herzhöhle sowie zur Beurteilung der Herzklappenfunktion und des Blutflusses. Zur Verlaufskontrolle nach Herzinfarkten oder Bypass- und Klappenoperationen werden damit nicht invasiv Verlaufskontrollen durchgeführt.
 

Belastungs-Echokardiographie (Stress-Echo)

Die Stressechokardiographie kombiniert im Speziellen die Methoden des Belastungs-EKGs mit der Echokardiographie. Unter stetig zunehmender körperlicher Belastung (Fahrradergometer oder Medikamente) können Hinweise auf das Vorliegen einer belastungsinduzierbaren Durchblutungsstörung gewonnen werden.

Ultraschall der Halsgefäße (Carotis-Doppler/Duplex-Untersuchung)

Die Carotis-Doppler-Untersuchung ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung zur Untersuchung des Blutflusses der Halsschlagadern (Arteria carotis). Durchblutungsstörungen des Gehirns, die ein Risiko für Schlaganfälle sein können sowie Hinweise auf Herz-Kreislauferkrankungen durch Arteriosklerose können oft frühzeitig erkannt und beurteilt werden. Dabei wird auch die Beschaffenheit der inneren Arteriengefäßwand gemessen (Intima-Media-Dicke).
 

In Kooperation mit dem Johannes Wesling Klinikum Minden

  • Darstellung der Herzkranzgefäße (Koronarangiographie, Links- und Rechtsherzkatheter)

  • Aufdehnungsbehandlung, Einbau von Gefäßstützen (PTCA mit Ballondilatation, Stentimplantationen)

  • Schrittmacher-, Defibrillator- (Schrittmacher mit Schockfunktion) und Resynchronisationssystem-
    (Schrittmacher zur Behandlung einer schweren Herzschwäche) Kontrollen sowie Implantationen

Unsere starken Partner –
Für Ihre bestmögliche Versorgung

Um Ihnen eine umfassende und optimale Betreuung zu bieten, arbeiten wir eng mit renommierten Kliniken und medizinischen Einrichtungen zusammen. Durch diese Kooperationen können wir Ihnen modernste Diagnose- und Therapieverfahren sowie eine lückenlose Versorgung auf höchstem Niveau gewährleisten.

Gemeinsam für Ihre Herzgesundheit.

DHL-XXXXX-22-Logo-Hypertensiologe.png
Logo minden.png
BNK-Logo.png
dgk_edited.jpg
logo_ehlerding_03_2025-1_KV-weiß.png

Anschrift

Kardiologie am Preußenmuseum
Dr. med. Carsten Frenzel
Dr. med. Mirko Ehlerding


Simeonsplatz 17
32423 Minden
Telefon: 0571 - 22 110
Telefax: 0571 - 23 472

Sprechzeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

08:00 - 18:00 Uhr
08:00 - 18:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
08:00 - 18:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr

bottom of page